

Über das Holz der Leyland-Zypresse
Über das Holz der Leyland-Zypresse ist praktisch so gut wie nichts bekannt. Das liegt daran, dass es diesen Baum eigentlich gar nicht geben dürfte, denn es handelt sich um eine Kreuzung der Nootka-Scheinzypresse und der Moterey-Zypresse, weswegen sie auch Bastard-Zypresse genannt wird. Diese beiden Baumarten wachsen zwar in Nordamerika, würde sich aber auf natürliche weiße niemals begegnen. Durch Zufall ist dann in Großbritannien die Kreuzung im 19 Jahrhundert entstanden. Leyland-Zypressen sind von Natur aus steril, können sich also nicht selber vermehren, dadurch ist sie forstwirtschaftlich wenig bis gar nicht nutzbar, obwohl sie äußerst raschwüchsig ist und schnell sehr mächtig werden kann. Verwendet wird sie dementsprechend als Hecke, das begrenzt die Verfügbarkeit des Holzes enorm. Die Leyland-Zypresse bildet ein farblich abgegrenztes Kernholz. Im frischen Zustand ist es strahlend gelb, das Splintholz ist hingegen weißlich. Die Kernholzfarbe kann aber auch bis ins bräunliche reichen, vermutlich ist das abhängig davon, welche der beiden Mutterbaumarten im Holz dominant ist (Moterey-Zypresse mit bräunlichem Kernholz, Nootka-Scheinzypresse (Yellow cedar) mit gelblichem Kernholz). Das Holz ist in den Eigenschaften vergleichbar mit dem Holz der Scheinzypresse und ist damit mittelschwer und etwa mittelhart. Die Dauerhaftigkeit ist etwas schlechter und liegt bei 2-3 und ist damit vergleichbar mit der Dauerhaftigkeit von Eiche. Typisch für die Leyland-Zypresse ist die Ausbildung mächtiger Äste, teilweise auch die Bildung einer Mehrstämmigkeit in einigen Metern Höhe. Durch die guten Trocknungseigenschaften der Zypressenhölzer, eignet sich die Leyland-Zypresse, damit für einzigartige Möbelstücke mit stark ausgeprägter astiger Maserung. Das Holz hat einen typischen Eigengeruch, der aber, im Gegensatz zur Lawsonsn-Scheinzypresse, recht schnell verfliegt. Das Holz lässt sich aber sehr gut Verarbeiten (vgl. mit Scheinzypresse) und lässt sich sehr fein und sehr gut schleifen.
Beispielbilder
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|